
Dr. Gerald Otto, LL.M.
POSITION: Lawyer, Partner
FOCUS: Dispute Resolution, Real Estate Law, M&A
LANGUAGES: German, English
Gerald Otto is listed in Best Lawyers® International.
Gerald Otto is described as "fast, thorough, very experienced and able to think outside the box" (Legal 500).
ADMISSION:
Since 2007 attorney-at-law
CAREER:
Partner at bkp since 2014
2009-2014 Partner at Cabjolsky & Otto Rechtsanwälte OG
2004-2009 Associate and lawyer with bkp
2003-2004 Ludwig Boltzmann Institute for Human Rights (organisation of an EU-Twinning-Project)
TEACHING AND LECTURING:
2010-2016 Academy of Chartered Accountants and Tax Consultants
2008-2014 Postgraduate course in Information Law & Legal Information
2008-2011 Academy for Integrated Communication of the BFI Vienna
2006-2009 Danube University Krems
2004-2006 University of Applied Sciences Eisenstadt
EDUCATION:
2008 Dr.iur., University of Vienna (with distinction)
2001 LL.M., Postgraduate course in Information Law & Legal Information, University of Vienna (with distinction)
2000 Mag.iur., University of Vienna
MEMBERSHIPS:
Altkalksburger Vereinigung (Jesuit Alumni Association)
Vienna Bar Association
Wissenschaftliche Interessensgemeinschaft für Informationsrecht - IT-LAW.AT (Member of the board since 2001)
Books
Transparente Gegengeschäfte
in: Schweighofer et.al. (Hrsg), Zeichen und Zauber des Rechts, Editions Weblaw Bern 2014
Medientransparenzgesetz
2. Auflage, Manz 2013 (mit Joachim Feher und Christoph Steindl)
Medientransparenzgesetz
1. Auflage, Manz 2013 (mit Joachim Feher und Christoph Steindl)
EU-Telekommunikationsrecht
in: Straberger (Hrsg), EU-Recht Handbuch für die österreichische Rechtspraxis, WEKA 2012 (mit Christoph Steindl)
Zum erleichterten Betreiberwechsel im Lichte des Reviews des Europäischen Rechtsrahmens für die Elektronische Kommunikation
in: Geist et. Al. (Hrsg), Strukturierung der Juristischen Semantik - Structuring Legal Semantics, Editions Weblaw Bern 2011 (mit Christoph Steindl)
Telekommunikationsrecht
Linde 2006 (mit Martin Parschalk, Jan Weber und Alexander Zuser)
Die e-Mail in der anwaltlichen Praxis - ein Widerspruch zum Standesrecht?
in: IT-LAW.AT (Hrsg), e-Mail - elektronische Post im Recht, Manz 2003
Die Erbringung von Telekommunikationsdiensten nach dem TKG im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit von Internet Service Providern
in: Forgó et.al. (Hrsg), Probleme des Informationsrechts, Manz 2003
Telekommunikationsrecht
Grundlagen und Praxis, Manz 2002 (mit Martin Parschalk und Alexander Zuser)
Internet Governance oder: Die (Nicht-) Legitimation zur Domain-Verwaltung
in: Schweighofer et.al. (Hrsg), Jahrbuch der Rechtsinformatik, Verlag Österreich 2002 (mit Max Mosing und Wolfram Proksch)
Legal aspects of standardisation in Austria
in: Falke/Schepel, Legal aspects of standardisation in the Member States of the EC and EFTA, Volume 2, Country Reports, Office for Official Publications of the European Communities 2000 (Co-Autor)
Articles
Zur Abtretung von Kreditforderungen vor dem Hintergrund des Bankgeheimnisses
in: ZFR 2021/65 (mit Hubert Prossegger)
Abrufbar unter: lesen.lexisnexis.at
Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung
RL-2006/24/EG - Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung, Entscheidungsbesprechung zu EuGH verb. Rs c-293/12 und C-594/12,
in: MR-Int 1-2/2014 (mit Michael Seitlinger)
(K)ein Grund zum Jubeln!?
in: MR 2014, 1 (mit Michael Seitlinger)
Änderungen von AGB im Telekommunikationsbereich:
Klarstellungen zu den Formvorschriften für einen Widerspruch der Teilnehmer und zum Prüfungsmaßstab der Regulierungsbehörde,
in: ZIR 2013, 12 (mit Christoph Steindl)
Verkauf über eBay - Fernabsatz - Unternehmerbegriff - Rücktrittsrecht, Entscheidungsbesprechung zu 4 Ob 204/12x
in: MR 2013, 44 (mit Christoph Steindl)
"Chinese Walls" gegen Interessenskonflikte
in: Compliance Praxis, 2011, 36
Datenschutzrechtliche Neuerungen im TK-Recht
in: ecolex 2011,177 (mit Nikolaus Forgó)
Zu den Änderungen des europäischen Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation
in: MR Heft 5/2010, Beilage S 1 (mit Nikolaus Forgó)
Die neuen Rahmenbedingungen für Investitionen in die Kommunikationsinfrastruktur
in: MR Heft 5/2010, Beilage S 16 (mit Nikolaus Forgó und Georg Götz)
Zur Umsetzung der Data Retention-Richtlinie in Österreich
in: MR 2010, 59 (mit Michael Seitlinger)
Zur Notwendigkeit und Zulässigkeit der Rückwirkung von Zusammenschaltungsanordnungen
in: MR 2008, 396 (Gerald Otto und Arno Brauneis)
Die „Spitzelrichtlinie" - Zur (Umsetzungs)Problematik der Data Retention Richtlinie 2006/24/EG
in: MR 2006, 227 (mit Michael Seitlinger)
Fernabsatz: Rücktritt nur gegen Entgelt?
in: ecolex 2006, 117 (mit Gregor Maderbacher)
Spam: neuerliche Irrfahrt?!
in: MR 2005, 359 (mit Max Mosing)
Spam- und Virenfilter - eine Notwendigkeit im Graubereich des Rechts
in: wbl 2005, 10 (mit Martin Parschalk)
Wireless LAN - Drahtlose Schnittstelle für Datenmissbrauch?
in: ÖJZ 2003, 253 (mit Isabell Lichtenstrasser und Max Mosing)
Spamming neu!
in: MR 2003, 267 (mit Max Mosing)
Internet-Adressverwaltung in Österreich, oder: NIC.AT und die normative Kraft des Faktischen
in: MR 2002, 176 (mit Max Mosing)
Anzeige- und Konzessionspflicht von Internet Service Providern nach dem TKG
in: MR 2001, 420 (mit Martin Parschalk)
Other publications
EuGH bringt Aus für gewinnbringende Hotlines
Der Standard
Vorsicht bei Willenserklärungen per E-Mail
Wirtschaftsblatt
Replik: Vertraulichkeitspflicht gilt für Arbeitgeber
Wirtschaftsblatt
Problematische Verpfeif-Hotlines
Der Standard (Georg Fellner und Gerald Otto)
Los vom erhofften Online-Schnäppchen
Die Presse
Verstößt das AMS gegen das Datenschutzrecht?
Wiener Zeitung
Rücktrittsrecht bei eBay-Auktionen
Der Standard
Lauschangriff im Büro
Die Wirtschaft (mit Michael Seitlinger)
Spamming leichter gemacht
Der Standard (mit Max Mosing)