
Mag. Martin Reinisch
POSITION: Rechtsanwalt, Partner
SCHWERPUNKTE: Immaterialgüterrecht & Unlauterer Wettbewerb
SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Französisch
Clients see Reinisch as "a skilled and dedicated IP lawyer," with one stating: "He is very solution-oriented, competent and great to work with. I very much appreciate his farsightedness and rewarding tactical approach." (Chambers & Partners Global 2020)
„Product piracy specialists Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte GmbH step up to the plate when it comes to trademark management and do so with care, quality and affordable prices. Captain of the ship Martin Reinisch is a seasoned litigator; recent work includes representing Moët Hennessy Österreich GmbH in protecting the famous Dom Perignon champagne against two imitators and handling trademark infringement and anti-counterfeiting work for cosmetic producer Shiseido.” (WTR 1000)
Selected as a WIPR Leader 2019
Martin Reinisch represents clients in trade mark litigation and opposition proceedings, and assists with trade mark portfolio management. He also advised LIFE+ on unfair competition matters and is appreciated by sources, who state: "He quickly and efficiently finds a custom-tailored solution." (Chambers & Partners Global 2019)
“Martin Reinisch deserves to be ranked highly. He is a likeable lawyer with incredible trademark knowledge who renders valuable services.” (World Trademark Review 1000 2019 – The World’s Leading Trademark Professionals)
Martin Reinisch is well respected for his IP litigation practice, where he assists clients with contentious trade mark, design and copyright issues. A client reports that his "responsiveness is excellent," adding that "he is great at considering the strategic approach to issues." (Chambers & Partners Global 2018)
Martin Reinisch recently proved to be the game-changer when he successfully represented Earth Wind & Fire in a high-stakes infringement suit. Brauneis Klauser & Prändl’s high-flying attorney also hit the headlines through his victory for Bacardi. (WTR 1000, 2016)
bkp focuses on areas such as trade mark infringement, portfolio management, anti-counterfeiting, the protection of luxury brands and copyright. Martin Reinisch is the contact. (Legal 500, 2015)
Martin Reinisch is representing Bacardi at the European General Court regarding its ‘42 Below’ trade mark. Beauté Prestige International is a longstanding client. (Legal 500, 2015)
Martin Reinisch at bkp is recommened for his „astute legal mind“ and „sophisticated practice“. (WWL 2015)
ZULASSUNG:
Seit 2002 als Rechtsanwalt
WERDEGANG:
Seit 2007 bei bkp
2002-2006 Rechtsanwalt bei Dorda Brugger Jordis Rechtsanwälte GmbH
1997-1998 Stage am Europäischen Gerichtshof (EuGH), Luxemburg, Kabinett von Richter Dr. Peter Jann
LEHR- UND VORTRAGSTÄTIGKEIT:
Diverse Vorträge in den Bereichen Marken- & Wettbewerbsrecht
AUSBILDUNG:
1996 Mag.iur., Universität Wien
MITGLIEDSCHAFTEN:
International Trademark Association (INTA), European Communities Trade Mark Association (ECTA), MARQUES, Coalition against Piracy (CAPIP.EU)
Rechtsanwaltskammer Wien
Bücher und Buchbeiträge
Autor des Kapitels „Gewerblicher Rechtsschutz“
in Petsche/Lager, Handbuch Vertriebsrecht, LexisNexis, Dezember 2016
Autor des österreichischen Teils von "Practicioner's Manual for Trademark Prosecution and Litigation in the EU"
(Sweet & Maxwell, 2011)
"First Come, First Served" a Principle in Domain Law with Exceptions: Austrian Labour Market Service (AMS) v. AMS Automotives and Industries GmbH
World Internet Law Report, March 2003, Volume 4, Issue 3 (Mitautor)
Fachartikel
Markenstreit um Earth Wind & Fire
Die Presse 2015/07/09
Nokia/Philips, Urteilsanmerkung zu EuGH in verb. Rs C-446/09 und C-495/09
ÖBl 2012
Fälschungen: Beschlagnahme erleichtert
Der Standard, 2011 (Mitautor)
Merchandising Reloaded
Wirtschaftsblatt 2011
Markenverletzung: Auch Mitbewerber können klagen
Der Standard, 2011
Verkauf "unverkäuflicher" Parfum-Tester ist unzulässig
Der Standard, 2010
Unvollständig, irreführend, verboten: Wenn Werbung Kinder verlockt
Die Presse, 2008 (Mitautor)
Maßnahmen eines Markeninhabers gegen eine im Durchfuhr MS für ihn markengeschützte, im Empfangsstaat aber nicht markengeschützte Ware
Urteilsanmerkung zu EuGH in Rs C-281/05 Montex Holdings Ltd/Diesel SpA, ÖBl 2007
Folge der Aquafresh-E; Freispruch des „Importeurs“ aufgrund einer Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes
Urteilsanmerkung zu OGH in 13 Os 39/06v Canon IV., ÖBl 2007
Produktpiraterie
Caléidoscope 3/2006, Magazin der Französisch-österreichischen Handelskammer, CCFA
Höchstgericht erleichtert Durchfuhr von Markenwaren
Der Standard/Wirtschaft & Recht 2006
Der letzte Weg des falschen Versace
Kurier 2005
Neue Infos zu aktuellen Wettbewerbsrechtsfragen
Format 33/2004
Brüssel sagt aggressivem Marketing den Kampf an
Wirtschaftsblatt 2003
OGH entscheidet in Medien-Wettbewerb
medianet 2003
EU-Richtlinie gegen Nötigung
Horizont 2003
Miese Qualität
Wettbewerbsrecht, Wiener Zeitung 2003
Verklebt, verpackt, versandfertig
Industriemagazin 2002
Zur Erforderlichkeit des Umpackens von Arzneimitteln
Urteilsanmerkung zu EuGH in Rs C-443/99 Merck Sharp & Dohme und Rs C-143/00 Boehringer Ingelheim e.a., ecolex 2002
Sonstige Veröffentlichungen
Neue EU-Markenverordnung: Der Umfang mancher Unionsmarken muss bis September präzisiert werden
Neuerungen durch die EU-Markenreform
bkp-Legal News März 2016
EARTH WIND & FIRE vs THE EARTH WIND & FIRE EXPERIENCE featuring the Al McKay All Stars
bkp-Legal News Juni 2015 (Mitautor)
Kampf den Piraten! – Die neue EU Produktpiraterieverordnung
bkp-Legal News März 2014
Das europäische Gemeinschaftspatent naht!
bkp-Legal News Februar 2013
EuGH: IP-Verletzungen bei Transitwaren
bkp-Legal News Februar 2012 (Mitautor)
Internet-Werbeplattform "Adwords" - Wer haftet für Markenrechtsverletzungen?
bkp-Legal News März/April 2010 (Mitautor)
Schutz Inhaber von Luxusmarken gegen Vertrieb durch Diskonter
bkp-Legal News Mai/Juni 2009
Neues zu den Informationspflichten im Fernabsatz
bkp-Legal News September/Oktober 2008 (Mitautor)
Die geplante UWG-Novelle 2007
bkp-Legal News Juli/August 2007
Neu im Urheberrecht: Das Folgerecht - spätere Wertsteigerungen kommen nunmehr auch dem bildenden Künstler zugute
bkp-Legal News März/April 2006